Mittwoch, Oktober 25, 2006

Internetarchiv

Wer kennt das Internetarchiv noch nicht? Früher als WayBackMachine bekannt, heute aber unter www.archive.org zu finden. Im Prinzip durchforstet dieser Dienst das Internet und erstellt regelmässig Kopien von Millionen von Webseiten, ein Archiv eben. Sehr praktisch, wenn man Informationen sucht, welche bereits wieder von einer Seite verschwunden sind.

Interessant ist auch, die Entwicklung von grossen Webseiten zu verfolgen. Ich selber surfe seit 1997 im Internet und hatte bei einigen Webseiten ein kleines déjà vu.


Google im Jahre 1999


Yahoo im Jahre 1997


MSN im Jahre 1999


Altavista im Jahre 1997, vor Google die verbreitetste Suchmaschine

Firefoxwebseitenupdate

Endlich! Zwei Tage, nachdem die Version 2.0 des Firefox im Internet erschienen ist, wurde nun auch die Offizielle Webseite angepasst, mit Fokus auf den neuen Browser. Sieht gut aus, sehr einfach, dem Corporate Design von Mozilla durchaus angepasst.

Googleoberflächenversuche

Blogger Joe Critchley hat sich Gedanken zum Design der Startseite von Google gemacht und auf seinem Blog mögliche neue Lösungen präsentiert. Diese funktionieren selbstverständlich nicht wirklich, sondern sind nur Bild-Dummies.


Der Such-Button ist verschwunden. Nach der Eingabe des Suchbegriffes muss auf das gewünschte Ergebnis geklickt werden, um die Suche zu lancieren. Grosser Nachteil und damit aus meiner Sicht unbrauchbar: Die Enter-Taste kann nicht mehr benutzt werden, da die Seite in diesem Fall nicht weiss, was gesucht wird.


Hier wurde etwas mit dem Aussehen der Startseite gespielt. Aufmerksame Leser werden bemerken, dass der "Auf gut Glück!-Button" verschwunden ist. Irgendwie gefällt mir diese Version nicht, das wird aber daran liegen, dass ich mich an die Google-Startseite gewöhnt habe.


Die 3. Idee finde ich noch interessant, obwohl ein solcher Ansatz zumindest in einer ähnlichen Form mit Google Suggest schon existiert. Idee von Critchley ist es, statt des "Auf gut Glück!-Buttons" jeweils das erste Resultat anzuzeigen. Sollte dieses Gadget jedoch auf der Google-Hauptseite eingeführt werden, wären die hierfür notwendigen Ressourcen enorm hoch, wohl zu hoch für eine so viel besuchte Seite wie Google.


Fazit: Interessante Ansätze, aber keine revolutionär neuen Ideen. Das Design von Google verändern zu wollen ist natürlich schwierig, weil einerseits wahrscheinlich ein grosses Team von Designern dieses in monatelanger Arbeit entwicklet und die Wirkung getestet haben, andererseits aber auch, weil sich die ganze Welt an das Design gewöhnt hat. Wenn überhaupt Anpassungen in der Realität vorgenommen werden, dürften dies höchstens winzige Details sein, welche auf den ersten Blick nicht störend wirken.

Dienstag, Oktober 24, 2006

Zune Vorschau

Ein kleines Video für zwischendurch.
Vom neuen MP3-Player Projekt von Microsoft haben die meisten sicher schon gehört. Zune heisst das Teil und soll laut Microsoft der grosse Konkurrent vom iPod werden. Anbei findet Ihr ein kleines Video, in welchem das Packaging von Zune und der Player selber vorgestellt werden. Grosser Vorteil von Zune gegenüber dem iPod: Dank integriertem WLAN können Musikstücke zwischen den Geräten ausgetauscht werden. Grosser Nachteil: Ein Digital Rights Management (DRM) System, welches den freien Tausch von urheberrechtsgeschützten MP3s unterbinden soll. Mehr als 3 Mal können ausgetauschte Stücke nicht abgespielt werden, dadurch erlischt der WLAN-Vorteil gleich wieder.

Ist das nur mein Eindruck, oder sieht Zune im Video aussergewöhnlich dick aus? Gewicht und vor allem der Platz, den er einnimmt, werden doch entscheidende Kaufkriterien sein.



Einführung auf dem amerikanischen Markt am 14. November 2006.

Linux Fedora Core 6 erschienen

Heute hat Red Hat eine neue Version der Linux-Distribution Fedora rausgebracht, nämlich die Version 6. Die Graphische Benutzeroberfläche GNOME liegt in der Version 2.16 bei, ausserdem erhielten viele Applikationen wie Firefox oder OpenOffice ein Update auf die aktuelle Version (Firefox fast aktuell in der Version 1.5.x). Das Betriebssystem ist natürlich durchaus geeignet, als Webserver zu dienen, aktuelle Versionen von Apache, MySQL und PHP liegen ebenfalls bei.

Habe die Distribution selber noch nicht installiert, bei mir läuft noch die 5er-Version, hab es aber auch nicht so pressant. Graphisch gab es sehr leichte Verbesserungen (siehe Screenshots), ansonsten sind die Neuerungen aber nicht umwerfend.

Newsmap aus Google News

Gestern bin ich auf eine sehr interessante Webseite gestossen, welche die Google News verschiedener Länder graphisch darstellen kann:

http://www.marumushi.com/apps/newsmap/newsmap.cfm

Je nach Anzahl Nachrichten erscheinen die Felder grösser oder kleiner. Eine praktische Darstellung, mit welcher sehr schnell die Wichtigkeit der Nachrichten erkannt wird. Im Screenshot Deutschland als Beispiel, die Schweiz ist leider nicht verfügbar. Vielleicht wird sich dies ja noch ändern.

Auch sonst lohnt es sich, etwas auf der Seite zu surfen. Sie ist fast vollständig in Flash gehalten, mit guter Grafik und sehenswerten Effekten.

Elektronisches Gehirn?

Dr. Chang-Gyu Hwang, CEO und Präsident von Siemens Semiconductor, tätigte kürzlich eine interessante Aussage. Laut Hwang müssten Chips eine Speicherkapazität von 100 Terabytes haben, um mit der Logik der sechs Milliarden neuronalen Zellen des menschlichen Gehirns mithalten zu können. Dies wäre etwa im Jahre 2020 soweit.

Jetzt spinne ich den Gedanken mal weiter. Selbst wenn bis dahin Chips mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns existieren würden, was wäre das Resultat davon? Androiden, wie wir sie aus Science Fiction Filmen kennen? Oder zumindest elektronische Geräte, mit welchen wir uns wie mit Menschen unterhalten können?

Persönlich glaube ich nicht daran. Ein Chip bleibt ein Gerät, welches eine Folge von 0er und 1er extrem rasch verarbeiten kann. Erst durch die Software, kann eine Art "Intelligenz" geschaffen werden. Von der Komplexität, Auffassungsgabe und Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirnes werden wir auch im Jahre 2020 noch weit entfernt sein.

Montag, Oktober 23, 2006

100 Millionen für Wikipedia?

Folgendes E-Mail sandte Jimmy Wales vor kurzem an die Wikipedia-Gemeinschaft


I would like to gather from the community some examples of works you would like to see made free, works that we are not doing a good job of generating free replacements for, works that could in theory be purchased and freed.

Dream big. Imagine there existed a budget of $100 million to purchase copyrights to be made available under a free license. What would you like to see purchased and released under a free license?

Photos libraries? textbooks? newspaper archives? Be bold, be specific, be general, brainstorm, have fun with it.

I was recently asked this question by someone who is potentially in a position to make this happen, and he wanted to know what we need, what we dream of, that we can't accomplish on our own, or that we would expect to take a long time to accomplish on our own.

--Jimbo


Die Community machte sich an die Arbeit und eröffnete sogleich eine Wunschliste, welche von Tag zu Tag länger wird. Es ist erlaubt zu träumen, was die bisher finanziell so schwache Wikipedia mit 100 Millionen alles anstellen könnte.

Ob dieses Geld jedoch nur ein Hirngespinst von Wales ist und wer diese mysteriöse Person sein soll, bleibt im Dunkeln. Heise erlaubt sich gewisse Spekulationen, welche in Richtung Google, oder aber Werbung in der Wikipedia gehen.

Firefox 2.0

Diesen Artikel schreibe ich bereits mit dem neuen Browser Firefox 2.0! Die Installation hat reibungslos geklappt, die meisten Erweiterungen funktionieren noch, fast alle Einstellungen wurden übernommen. Vom Feeling her ist die Software etwas schneller, als die 1.5er Version des Firefox. Ausserdem ist auf den ersten Blick sichtbar, dass nun alle Tabs ihr eigenes Schliessen-Kreuz besitzen. Sieht toll aus das Ding, kann jedenfalls nur zum Umstieg raten.


Habe die Version 2.0 hier heruntergeladen, auf der offiziellen Seite wird nämlich immer noch die alte Version angeboten.

Geschenk von Apple an Microsoft?

Wie vor kurzem bekannt wurde, hat Apple (natürlich unabsichtlich) ein Windows-Virus in der Software einiger iPods ausgeliefert. Der Virus soll nicht sonderlich gefährlich und relativ leicht zu entfernen sein, für die betroffenen Personen ist es trotzdem unangenehm.

Es ist schwierig zu glauben, dass ein Virus in den strengen Software-Kontrollen von Apple nicht gefunden wurde. Dass es mit Absicht geschehen ist wage ich nicht zu beaupten, käme sowas ans Tageslicht, wäre es ein Riesenskandal für Apple.

In dieser Situation liess es sich Apple aber nicht nehmen, die Virusanfälligkeit von Microsoft Windows zu erwähnen und gleichzeitig die Vorteile des Apple-Betriebssystems in den Vordergrund zu rücken.

TV.com

Hiermit möchte ich einmal schlichtwegs eine Webseite vorstellen, eines der unglaublichsten und vollständigsten Archive, welches im Internet zu finden ist, nämlich



TV.com


Die Seite ist eine zusammenstellung aller vergangener, aktueller und teilweise zukünftiger Serien, welche jemals im Fernsehen erschienen sind bzw. erscheinen werden. Alle Serien sind nach Seasons geordnet, normalerweise mit Beschreibung und häufig auch mit Bildern abrufbar. Eine Community hat sich um die Seite gebildet, welche Episoden bewertet und allerhand Informationen liefert. Das Copyright liegt bei CNET Networks, was möglicherweise einen Negativpunkt, die grosse Anzahl Werbung auf der Seite, erklärt. Ausserdem existiert TV.com ausschliesslich auf Englisch, was jedoch aufgrund der Tatsache, dass 98% der weltweit verbreiteten Serien in englischer Sprache produziert werden, nicht wirklich als Negativpunkt gewertet werden kann.

Lemmings

Wer kennt das Spiel Lemmings nicht? Das Uralt-Game, welches schon in einer Amiga-Version existierte, einer der Spieleklassiker schlechthin. Nun, für die Playstation 2 ist jetzt eine neue Version des Spiels rausgekommen, graphisch etwas aufgepeppt, vom Spieleprinzip her jedoch immer noch dasselbe. Dutzende von kleinen Lemmings bahnen sich ihren Weg durch eine virtuelle Welt, der Spieler muss sie mit verschiedenen Werkzeugen wie Treppen, Explosionen oder Schaufeln ihren sicheren Tod verhindern.



Trotz der schönen Grafik und den vielen Möglichkeiten... lohnt es sich, viel Geld für ein solches Spiel auszugeben? Das Prinzip ist immer noch dasselbe wie vor 10 Jahren und die Grafik steigert den Spielspass nur unwesentlich.

Ein Gratislemmings für den PC namens Winlems gibts bei Wildfire Software Design, zwar nicht mit so toller Grafik, aber trotzdem mit Potential für viele spannende Spielstunden. Aber Achtung! Suchtpotenzial ;)

Sonntag, Oktober 22, 2006

Olma St. Gallen

Heute habe ich zum ersten Mal die Olma in St. Gallen besucht, die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung. Obwohl es sich nicht direkt um ein Internetthema handelt, werde ich ein paar Zeilen darüber schreiben, da ich die Ausstellung relativ speziell gefunden habe.

Es werden wohl hauptsächlich die Landwirte sein, welche an der Olma ein reelles Interesse haben. Wohl die Hälfte aller Ausstellungen waren von den Bauern oder richteten sich an sie. Bei der anderen Hälfte waren hauptsächlich Reinigungsmittel, Fenster und Cheminées oder aber irgendwelche Küchengeräte ausgestellt. Nichts wirklich besonderes, nichts wirklich günstiges und insbesondere nichts, was man nicht auch zu einem vergleichbaren Preis, jedoch ohne lästige Menschenansammlung darum im Internet gefunden hätte.

Persönlich fand ich es amüsant, auf das in den Medien viel diskutierte Plakat des Russischen Tilsiters zu stossen:


Anbei noch ein kleiner Film von YouTube, welcher ich vor Ort aufgenommen habe. Es handelt sich irgendwie um "Glockenschwinger", die genaue Bezeichnung ist mir jedoch nicht bekannt.

Panoramas

Sicher wart Ihr auch schon in der Situation, auf einem Aussichtspunkt ein wunderbares Panorama geniessen zu dürfen, nur konnte dies mit der Digitalkamera kaum eingefangen werden. Zu Hause konnten die vielen einzelnen Fotos bei weitem nicht das wiedergeben, was Ihr gesehen hattet.
Für solche Fälle gibt es Programme, welche einzelne Fotos zu Panoramen zusammenfügen. Im Internet sind einige zu finden, persönlich benutze ich Panorama Factory. Relativ viel muss zwar noch von Hand eingestellt werden, das Resultat ist in der Regel aber sehr gut. Anbei ein paar Panoramen, welche mit Panorama Factory erstellt wurden.


Prag


Aufgenommen auf dem Säntis


Auf dem San Salvatore, links Lugano, rechts Melide mit Swiss Miniatur


Leider reduziert mir Blogspot die Panoramas auf eine eher unvorteilhafte Grösse. Bei Interesse Mailadresse und gewünschtes Panorama in den Kommentar, dann kann ich Euch die volle Auflösung mailen.

Suchmaschinenverbindungen

Dass jede Suchmaschine ihre eigenen, geheimen Algorithmen und Crawler hat und so eindeutige, unverwechselbare Resultate produziert, ist ein verbreitetes Vorurteil. In Tat und Wahrheit werden viele Ergebnisse und Variablen für die Algorithmen von anderen Suchmaschinen übernommen.




Search-this.com bietet hier die Möglichkeit, diese Verknüpfungen zu sehen. Interessant fand ich vor allem Google, welcher viele Suchmaschinen mit Resultaten beliefert und das Open Directory Project DMOZ, dessen Resultate noch Handverlesen sind und deshalb in das Ranking vieler Suchmaschinen integriert ist.